|
805: Erstmalige Nennung der Burg und Ortschaft Magdeburg. 936: Erneuerung der Siedlung durch Otto den Grossen. 937: Entstehung des Moritzklosters. 965: Magdeburg empfängt Marktrecht; in Folgezeit Entwicklung zum bedeutenden Osthandelsplatz. 1188: "Magdeburger Recht": in Magdeburg erstelltes Marktrecht, Gültigkeit für Magdeburg und andere Städte; Magdeburger Schöffenstuhl: Städte erhalten Rechtsmitteilungen, Schöffensprüche, von Bedeutung für die Weiterentwicklung des Magdeburger Rechts. 12. Jahrhundert: Versuch der Unabhängigkeit vom bischöflichen Stadtherrn. 1240: Bildung eines Rats. 1294: Erlangung des Schultheißenamtes. 1524: Reformation setzt sich durch. 1631: Dreissigjähriger Krieg: Stadtbrand nach Eroberung durch kaiserliche Truppen. 1680: Brandenburg - Preussen erhält Magdeburg. 1740: Ausbau zur Festung. 1815-1944: Hauptstadt der preussischen Provinz Sachsen. 1952-1990: Hauptstadt des Bezirks Magdeburg in der Deutschen Demokratischen Republik. 3.10.1990: Landeshauptstadt des Bundeslandes Sachsen - Anhalt.
|