"Bekanntes neu entdecken"
Angebote von Busunternehmen der Region, für Geschichts- und Gegenwartsinteressierte,
für Reiselustige und Neugierige, die Städte und Landschaften in Sachsen-Anhalt sowie
benachbarten Bundesländern besser kennen lernen möchten.
Informationen hierüber erhalten Sie in der Magdeburger URANIA e. V. (Tel. 0391 25 50 60)
Donnerstag, 08. Mai 2025
Landtag Sachsen-Anhalt
Das Landesparlament von Sachsen-Anhalt bei einer Führung als Ort politischer Entscheidungen und als Ort der Begegnung erleben und evtl. mit einem Abgeordneten ins Gespräch kommen.
Entgelt: 10,00 €
Treff: Magdeburg, Landtagsgebäude/Eingang 09:45 Uhr
Mittagessen im Landtagsrestaurant möglich
Dienstag, 20. Mai 2025
Magdeburg
Technikmuseum Magdeburg
Technik- und Industriegeschichte
„Zahlreiche Maschinen erzählen über die Industrie, die Luft- und Raumfahrt und
über das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen sowie
historische landwirtschaftliche Geräte lassen erahnen, wie man im 19.
Jahrhundert gearbeitet und gelebt hat. Historische Fahrzeuge, darunter auch
Feuerwehren, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Die Geschichte der
Drucktechnik oder auch der Wasserversorgung ergänzen die Schau zu einer
umfassenden Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region.“
„Mit über 6.000 Objekten verfügt
das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste
technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Das Museum zeigt die technische
Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre anhand von Originalen und Modellen
in der Dauerausstellung.“
Entgelt: 15,00 € (Führung, Vorführung Dampfmaschine)
Treff: Eingang Dodendorfer Straße 65 10:15 Uhr
Donnerstag, 22. Mai 2025
Mühlhausen
Freiheit 2025 – Landesausstellung Thüringen
Museum St. Marien –
Müntzergedenkstätte
Kornmarktskirche – Bauernkriegsmuseum
Museum Allerheiligenkirche
Reichsstädtisches Archiv (Führung)
Entgelt: 36,00 € (ohne
Fahrkarte)
Treff: Magdeburg, Hauptbahnhof 08:10
Uhr
Donnerstag, 05.
Juni 2025
Donnerstag, 05. Juni 2025
Apolda Kunsthaus Pablo Picasso& Jean Cocteau – Eine Künstlerfreundschaft
„Zwischen den beiden Multitalenten Picasso und Cocteau kam es im Juli 1915 in Paris zu einem „Treffen das in den Sternen geschrieben stand“ und das für beide Künstler eine lebenslange Freundschaft mit gegenseitigem Geben und Nehmen begründete. Beide waren auf der Suche nach dem „ewig Weiblichen und Männlichen“ dem „Mythos Frau und dem Mythos Mann“ als Inspirationsquelle. Es war der Beginn einer fruchtbaren Freundschaft zwischen dem kreativen wie genialen Unruhegeist Picasso und dem vielfach begabten Dichter, Dramatiker, Essayist, Maler, Zeichner und Keramiker Jean Cocteau.“
Entgelt: 18,00 € (ohne Fahrkarte)
Freitag, 13.Juni 2025
Potsdam - Friedenskirche
„Genau 100 Jahre nach der Grundsteinlegung von Sanssouci ließ König Friedrich Wilhelm IV. am Fuß der Weinbergterrassen 1845 den Bau einer Hofkirche beginnen. Im weltlichen ‚ohne Sorge‘ des Freigeistes Friedrich II. hatte es keine Hofkirche gegeben. Das neue Gotteshaus sollte dem dynastischen Erbe ein religiöses Fundament verleihen. Zur Kirchenweihe 1848 hatte die Revolution in Berlin den monarchischen Herrschaftsanspruch durch ‚Gottes Gnade‘ erschüttert. Doch der König beharrte weiter auf dem Vorhaben, seine neue Hofkirche dem ewigen ‚Friedensfürsten‘ zu weihen, da die weltlichen Fürsten ihre Herrschaft nur von diesem erhielten. Für Anhänger der Revolution bedeutete die Weihe der Friedenskirche eine Kampfansage, der alsbald die Niederschlagung durch Waffengewalt folgte.
Die Bauformen der Kirche waren an den ältesten Kirchenbauten Italiens (San Clemente in Rom) orientiert. Damit sollten vermeintlich urchristliche Formen und nach der Vorstellung des Königs auch der Geist des Urchristentums zurück gewonnen werden, mit dem er Kirche und Gesellschaft zu erneuern hoffte. Auf der Basis von Skizzen Friedrich Wilhelms IV. arbeiteten Ludwig Persius und August Stüler die Entwürfe und Baupläne aus.
Im Gegensatz zum schlichten Äußeren der Kirche wird die Innenausstattung durch farbigen Marmor bestimmt. Die Apsis schmückt ein originales Mosaik (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts) aus der Kirche San Cipriano in Murano bei Venedig. Unter dem Kirchenschiff befinden sich die Gräber Friedrich Wilhelms IV. und seiner Gemahlin Elisabeth.
Der Kirche ist in Anlehnung an mittelalterliche Sakralbauten ein Kreuzgang, ein Säulenhof und ein überdachter Säulengang angegliedert. Unter den zahlreichen Bildwerken auffällig ist die Statue des Segnenden Christus, eine Nachbildung nach Bertel Thorvaldsen.
Im Osten schließt sich den
Gebäuden ein künstlich angelegter Teich, an der Westseite der Marlygarten an.
Der frühere Küchengarten Friedrich Wilhelms I. wurde von Peter Joseph Lenné zu
einem Miniatur-Landschaftsgarten umgeformt. Die Pflanzen und eine weiß-blaue
Glassäule erinnern an die bayerische Heimat der Königin..“ (vgl. spsg.de)
Entgelt: 20,00 € (Führung, / ohne
Fahrtkosten)
Treff: Magdeburg, Hauptbahnhof 08:50 Uhr
Sonntag, 22.06.2025 bis Donnerstag, 26.06.2025
...nach Trier
(ausgebucht)
Abfahrt Magdeburg, ZOB: am 22.06.2025 um 08:00 Uhr Rückkehr: 26.06.2025 ca. um 18:00 Uhr
Fahrzeug: Reisebus mit Klimaanlage,
Navigationssystem mit Fahrgastinformation,
WC (witterungsabhängig), Bordküche, 48 bequeme Schlafsessel mit Fußrasten, ein
Reiseleitersitz, Stereoanlage/DVD
Busfahrt im Reisebus lt. Programm
4x Übernachtung/Frühstück im "Best Western Hotel Trier City"
(Zimmerkontingent: 17x DZ und 16x EZ)
4x Abendessen im Restaurant, 5 Gehminuten
Kulturförderabgabe der Stadt Trier
1.Tag
Fahrt nach Sinsheim Eintritt Technikmuseum Sinsheim inkl. Vorstellung IMAX
3D-Kino
Weiterfahrt nach Trier
2.Tag
Eintritt Rhein. Landesmuseum inkl. Marc Aurel Ausstellung
geführte Stadtrundfahrt durch Trier
3.Tag
ganztägiger Ausflug nach Luxemburg mit Reiseleitung
4.Tag
Stadtführung in Trier "Römische Kaiserresidenz"
5.Tag
Fahrt nach Koblenz Hin- und Rückfahrt mit der Seilbahn über den Rhein Eintritt
Festung Ehrenbreitstein nach dem Mittag Rückfahrt nach Magdeburg
03. Juli 2025
Potsdam - Museum Barberini
„Mit offenem Blick. Pissaros Impressionismus“
28. August 2025
Hundisburg - Schlossführung, Ausstellung H. Apel
11. September 2025
Hopfen und Malz
25. – 29. September 2025
Straßburg
...gefördert
durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
Fort von Mutzig, Stadtführung,
- Besuch von Europarat und Europäischem Parlament
- das historische Straßburg /Bootsfahrt auf der Ill
- Ausflug entlang der Weinstraße (Colmar,
- Schloss Haut Koenigsbourg)
09. Oktober 2025
Apolda - Kunsthaus Apolda
Avantgarde „Pais Metropole des Entertainments. Toulouse-Lautrec und die Plakatkunst um 1900“
06. November 2025
Potsdam - Museum Barberini
„Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst“
17. Dezember 2025
Abschlussveranstaltung im Haus der Urania
Voranmeldungen und nähere Informationen zu allen Angeboten einschl. der
Reisepreise in unserer Geschäftsstelle in Magdeburg, Nicolaiplatz
7, Tel.: 0391 25 50 60 oder per eM@il
(Änderungen bei allen Touren vorbehalten!)