Studientouren 2025                     

"Bekanntes neu entdecken"

Angebote von Busunternehmen der Region, für Geschichts- und Gegenwartsinteressierte, für Reiselustige und Neugierige, die Städte und Landschaften in Sachsen-Anhalt sowie benachbarten Bundesländern besser kennen lernen möchten.
Informationen hierüber erhalten Sie in der Magdeburger URANIA e. V. (Tel. 0391 25 50 60)


Montag, 10. November 2025

       

Berlin -Bundesrat

„Am 07. Oktober 1949 trat der Bundesrat n Bonn - noch vor dem Bundestag - zur ersten von bisher über 1000 Sitzungen zusammen. Seit diesem Tag sind die Länder über den Bundesrat an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt: Kein Bundesgesetz kann verabschiedet werden, ohne dass er zuvor damit befasst war. Auch europäische Angelegenheiten und die Wahl der Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts bestimmt der Bundesrat mit. Er hat somit eine wichtige Position innerhalb der Bundesrepublik und ist "das unentbehrliche Mittlerorgan zwischen
dem Bund und den Ländern", wie es Karl Arnold in seiner ersten Rede als Bundesratspräsident beschrieb. Die starke Stellung der Länder im Grundgesetz war eine direkte Reaktion auf die Erfahrungen im Nationalsozialismus, wo sie gleichgeschaltet waren und alle staatliche Länderregierungen". Nur wer in einer Landesregierung Sitz und Stimme Opposition in den einzelnen Ländern hat keine Möglichkeit, sich im Bundesrat unmittelbar Gehör zu verschaffen. Gemäß Artikel 51 Absatz 2 des Grundgesetzes hat jedes Land mindestens drei Stimmen, Länder mit mehr als zwei Millionen Einwohnern haben vier, Länder mit mehr als sechs Millionen Einwohnern fünf, Länder mit mehr als sieben Millionen Einwohnern sechs Stimmen. Insgesamt hat der Bundesrat 69 Stimmen und demzufolge 69 ordentliche Mitglieder, denn jedes Land kann nur so viele ordentliche Mitglieder für den Bundesrat benennen, wie es dort Stimmen hat (Artikel 51 Abs. 3 GG). So macht die für Beschlüsse in der Regel erforderliche absolute Mehrheit 35 Stimmen und die manchmal notwendige Zweidrittelmehrheit 46 Stimmen aus. Kommt nach einer Landtagswahl eine neue Regierung  ins Amt, muss diese ihre Mitglieder für den Bundesrat neu benennen. Die Zusammensetzung des Bundesrates ändert sich also erst, wenn die neue Regierung im jeweiligen Landtag vereidigt wurde. Bis dahin geben Mitglieder der alten Regierung die Stimmen des Landes im Bundesrat ab.“
(vgl.: bundesrat.de)

Entgelt: 10,00 €  Für

Anmeldung bis 24. Oktober 2025 zwingend erforderlich: Name, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort sowie Erreichbarkeit

Treff: Magdeburg, ZOB 08:30 Uhr (öPNV/Schienenersatzverkehr bis Möser)


Mittwoch 12. November 2025

Chemnitz Karl Schmidt-Rottluff Haus Schlossbergmuseum

„Das Karl Schmidt-Rottluff Haus ist das Elternhaus des in Rottluff geborenen Künstlers Karl Schmidt-Rottluff…Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) war Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke" (1905–1913) und zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus und zu den einflussreichsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts.

Drei große Themenblöcke verknüpfen die Ausstellung im Museum: das Werk und die Biografie des Künstlers, die Geschichte des Expressionismus in Chemnitz und die Geschichte des Ortes zu Lebzeiten des Künstlers. Die Räume sind je verschiedenen Unterthemen gewidmet, darunter Leben in Rottluff, Schulzeit und künstlerische Anfänge, die Brücke-Zeit, die Präsentationen von Holz- und Schmuckobjekten, sowie Das Leben in Chemnitz zu Kriegszeiten. Zahlreiche Objekte, Zeichnungen und Dokumente sind erstmals ausgestellt; einige sind noch nie publiziert worden." „Das Chemnitzer Museum für Stadtgeschichte ist in einer der schönsten und besterhaltenen Klosteranlagen Sachsens untergebracht. Um 1135 ließ Kaiser Lothar auf einem Höhenzug über dem Chemnitz-Fluss ein Benediktinerkloster errichten, das bis in die Jahre der Reformation bestand. Seine erhalten gebliebene Gebäudesubstanz entstammt verschiedenen Bauphasen: Die romanische Südapsis gehört noch zum Gründungsbau (um 1150), der frühgotische Ostflügel zum ältesten steinernen Klostergebäude (1275), der Südflügel und die Kirche zur spätgotischen Bauphase unter den beiden letzten Äbten Heinrich von Schleinitz und Hilarius von Rehburg (1483–1539)…Im Chemnitzer Schloßbergmuseum die einzigartige Sammlung Gotische Skulptur in Sachsen zu sehen…eine beeindruckenden sächsischen Sonderformen eines epochalen europäischen Stiles " (vgl. chemnitz 2025.de; chemnitz-kunstsammlungen.de)

Entgelt: 40,00 € (Eintritt/Führung/ohne Fahrtkarte)

Treff: Magdeburg, Hauptbahnhof (Tunnel) 08:00 Uhr


Mittwoch, 26. November 2025

Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen dokumentiert die Geschichte der ehemals zweitgrößten Filmfabrik der Welt…

Die Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation (AGFA) Berlin, errichtete im Jahre 1909 auf dem damals freien Gelände einen Gebäudekomplex für Rohfilmproduktion. Später erweiterte sich die Produktionspalette auf Foto-, Röntgen-, Flieger- bis hin zu Schmalfilmen…
Im Jahr 1936 wurde an der Begießmaschine, welche noch heute zu besichtigen ist, der erste universell einsetzbare Mehrschichtenfarbfilm gegossen. Mit dem Material wurden bereits die ersten Reportagen über die olympischen Spiele in Berlin aufgezeichnet. Im selben Jahr wurde als zweites Standbein die Faserfabrik errichtet, die zum größten Zellstoffproduzenten Europas wurde. 1941 kam der erste deutsche Farbfilm „Frauen sind doch bessere Diplomaten" mit Marika Rökk und Willy Fritsch in den Hauptrollen, in die Kinos. Daraufhin folgten viele weitere auf Rohfilmmaterial aus Wolfen gedrehte Kinofilme.
Während des zweiten Weltkrieges wurden zwar keine Bomben über der Fabrik abgeworfen, doch die Besatzungsmächte nahmen neben vielen Mitarbeitern auch neue Maschinen, Rezepturen und Patente mit.
Trotzdem wurde nach kurzer Zeit die Produktion wieder aufgenommen, vor allem um damit Reparationszahlungen an die UDSSR und Polen abzudecken. 1964 wurde das Warenzeichen von Agfa in ORWO geändert und die Wolfener vertrieben die fotografischen Aufnahmematerialien nun unter den Namen ORWO (ORiginal WOlfen). Produziert wurde bis 1990. Dann wurde die Fabrik ‚zurückgebaut‘. Von dem ursprünglich ersten 1909 erbauten Gebäudekomplex blieb nur die Begießerei I, das Gebäude 0112, übrig. Dieses wurde unter Denkmalschutz gestellt und beherbergt jetzt das Filmmuseum."
(vgl. ifm-wolfen.de)

Entgelt: 19,00 € (Eintritt/Führung,/ohne Fahrtkarte)

Treff: Magdeburg, Hauptbahnhof (Tunnel) 09:00 Uhr


Dienstag, 02. Dezember 2025

Leipzig - GRASSI Museum für Angewandte Kunst

 „Formen der Anpassung. Kunsthandwerk und Design im Nationalsozialismus“

„Das 1925 bis 1929 errichtete Grassimuseum zählt zu den wenigen großen deutschen Museumsbauten in der Weimarer Republik. Für das geschichtsträchtige Areal zwischen Altem Johannisfriedhof und Johannisplatz entwarf der Leipziger Stadtbaurat Hubert Ritter in Verbindung mit dem Architekturbüro Zweck und Voigt eine weitläufige Anlage. Der Grundriss ist der Tradition des europäischen Schlossbaus verpflichtet. In der Architektur verbindet sich eine klare, funktionalistisch orientierte Formensprache mit den expressiven Schmuckformen des Art déco. Weithin sichtbar ist die Dachbekrönung, die „goldene Ananas“. Auch die 1927 realisierte Pfeilerhalle – das beeindruckende Herzstück des Hauses – wird von diesem Zackenstil geprägt. Der rationalen Idee des Bauhauses verpflichtet ist hingegen die Gestaltung der 18 hohen Fensterflächen des Haupttreppenhauses, die Josef Albers 1926 entwarf…Die Ausstellung bietet eine kritische Sicht auf Design und Kunsthandwerk der NS-Zeit einschließlich seiner Schlüsselfiguren, Phänomene und Rahmenbedingungen. Sie verweist auf die Vielschichtigkeit und Ambivalenz dieser Zeit und zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politik, Kunst und Gesellschaft auf.“
 

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig „MYTHOS MOSAIK? Hannes Hegen, sein Werk und die Fans“

  

„Wie bleibt ein Comic aus der DDR über Jahrzehnte lebendig? Was macht den Mythos um die Mosaik-Hefte und seinen Schöpfer aus? Und was haben mit all dem die Fans zu tun?
Zum 100. Geburtstag von Johannes Hegenbarth – besser bekannt unter seinem Künstlernamen Hannes Hegen – und 70 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Mosaik-Hefts nimmt das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig Sie erneut mit auf eine Reise in die bunte Abenteuerwelt der Digedags. Die kompakte Galerieausstellung erzählt von einem Künstler, der sich mit Klugheit, Erfindungsreichtum und Beharrlichkeit kreative Freiräume erkämpfte – mitten im staatsgelenkten Kulturbetrieb der DDR. Hegen ließ seine Figuren in mehr als 200 Geschichten durch Raum und Zeit reisen. Er schaffte es über zwei Jahrzehnte hinweg, mit dem Mosaik inhaltlich und wirtschaftlich weitgehend unabhängig zu bleiben –wie es nur wenigen im Sozialismus gelang. Die Ausstellung beleuchtet Hannes Hegens künstlerische Anfänge mit Beginn seines Studiums 1947 in Leipzig, die Hochphase seines Erfolgs ab Mitte der 1950er Jahre zusammen mit dem Mosaik-Kollektiv und seinen Rückzug ins Private nach dem Bruch mit dem FDJ-Verlag Junge Welt und seinem Team 1975. Ein besonderes Augenmerk der Ausstellung liegt zudem auf der Fankultur. Einblicke in die Szene zeigen, dass die Begeisterung für das Mosaik bis heute ungebrochen ist. Erstmals war daher eine Fangruppe Teil des Ausstellungsteams und hat einen Bereich mit kuratiert und ausgefallene Leihgaben wie einen detailgetreuen Nachbau der „Burg Rübenstein“ aus Pappe und Karton oder rare Fanzines aus den 1990er Jahren beigesteuert.“ (vgl. grassimak.de; hdg.de)

Entgelt:    20,00 €     (Eintritt,/ohne Fahrtkarte)

Treff:  Magdeburg, Hbf. (Tunnel)     09:00 Uhr


Mittwoch, 17. Dezember 2025

Abschlussveranstaltung 2025 im Haus der Urania



Vorschau     Mehrtages-Bustouren 2026 
mit der Sudenburger Reisespatz GmbH


Sonntag, 12.04.2026 – Mittwoch, 15.04.2026
in Kooperation mit der Sudenburger Reise-Spatz GmbH

Achtung: Verbindliche Anmeldung und Anzahlung 100,00 €/pro Person am 03.12.2025 (09:00 – 14:00 Uhr)

 

Speyer

· Busfahrt · 3x Übernachtung im "Hotel Amedia Plaza" in Speyer · 3x Frühstück im Hotel
· geführter Altstadtrundgang durch Marburg · Tages-Pass inkl. IMAX Technikmuseum Speyer · Tages-Pass inkl. IMAX Technikmuseum Sinsheim
· Stadtführung Bad Homburg

Abfahrt: Magdeburg, ZOB 12.04.2026, 07:00 Uhr

Fahrtende: 15.04.2026, 19:30 Uhr

Verbindliche Anmeldung und Anzahlung 100,00 €/pro Person am 03.12.2025 (09:00 – 14:00 Uhr)


Sonntag, 12.07.2026 – Donnerstag, 16.07.2026 (!)

in Kooperation mit der Sudenburger Reise-Spatz GmbH

Flandern

· Busfahrt 4x Übernachtung im "Mercure Hotel Antwerp City South" · 4x Frühstück · 1x Abendessen im Hotel am Anreisetag · Kurtaxe · Stadtführung Nijmegen
· Stadtführung Antwerpen · Stadtrundgang Gent Hinweise: Der Gravensteen in Gent kann individuell besucht werden, unebene Böden und viele (enge) Treppen zu bewältigen.
· Stadtrundgang Brügge · Grachtenfahrt in Brügge · Rückfahrt über Brüssel (NATO)

Abfahrt: Magdeburg, ZOB 12.07.2026, 06:00 Uhr

Fahrtende: 16.07.2026, um 21:00 Uhr

Verbindliche Anmeldung und Anzahlung 150,00 €/pro Person 03. und 04.03.2026 (09:00 – 12:00 Uhr)


Sonntag, 11.10.2026 – Donnerstag, 15.10.2026

in Kooperation mit der Sudenburger Reise-Spatz GmbH

Augsburg

· Busfahrt · 4x Übernachtung im "Garner Hotel Augsburg Nord" · 4x Frühstück · 4x Abendessen im Restaurant/Gasthof außerhalb des Hotels
· Eintritt und Führung Römer Museum Weißenburg · 3h Stadtführung "Auf den Spuren der Fugger"
· Führung durch die älteste Sozialsiedlung der Welt · ganztägige Reiseleitung für Rundfahrt "Romantische Straße": Landsberg-Schongau -Wieskirche Füssen - Königsschlösser
· Führung durch   das Wassermanagement-System Augsburgs · Führung durch die historischen Wassertürme
· Eintritt und Führung Festung Marienberg in Würzburg

Abfahrt: Magdeburg, ZOB 11.10.2026, 06:00 Uhr

Fahrtende: 15.10.2026, 21:00 Uhr

Verbindliche Anmeldung und Anzahlung 150,00 €/pro Person 04. und 05.08.2026 (09:00 – 12:00 Uhr)



Voranmeldungen und nähere Informationen zu allen Angeboten einschl. der Reisepreise in unserer Geschäftsstelle in Magdeburg, Nicolaiplatz 7, Tel.: 0391 25 50 60 oder per eM@il

(Änderungen bei allen Touren vorbehalten!)

zurück zur Startseite