Unsere Veranstaltungsräume, hier steht übrigens der schönste Kamin der Stadt

Erfolg ist für uns nicht wenn die Besucher kommen,
sondern wenn sie wiederkommen.

     Oktober  '23

Mittwoch, 11. Oktober, 15.00 Uhr

Gastlichkeit in Magdeburg - Die Zeit bis 1990 Teil 2

Vortrag von Roland Uhl

Wir begeben uns auf eine Zeitreise und erinnern an vergangene Zeiten und früher bekannte Veranstaltungsorte in Magdeburg. Gastronomie gehörte zum Alltagsleben der Menschen. Wie und wo feierte unsere Stadt vor der Wende?

Der Vortrag gibt einen kleinen Überblick zu diesem Bereich.

Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391/25 50 60

Eintritt: 5,- Euro


Mittwoch, 18. Oktober, 15.00 Uhr

Gartenreich – aber wasserarm

Die szenische Lesung mit Charlotte Buchholz, Clemens Esser und Lothar Günther beleuchtet unter anderem den „Traum“ der Muschel, das Gartenreich als Ort zu erhalten, an dem Mensch und Tier friedlich im Einklang mit der Natur leben können.

Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391/25 50 60

Eintritt: 5,- Euro


Donnerstag, 19. Oktober, 15.00 Uhr

Gotische Baukunst in Magdeburg

Vortrag von Stadtführerin Marianne Kirchner

In der Innenstadt von Magdeburg gibt es viele gotische Sakralbauten. Besonders bemerkenswert ist der Dom St. Mauritius und Katharina. Er gilt als erster gotischer Dom auf deutschem Boden und ist in ganz eigener Formsprache im Übergang von der Romanik zur Gotik entstanden.
Der Vortrag setzt sich sowohl mit dem Zeitgeist als auch mit den verschiedenen Stilelementen der Gotik auseinander und taucht dabei in die Gedankenwelt jener Zeit ein.

Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391/25 50 60

Eintritt: 5,- Euro


Montag, 23. Oktober, 10.00 bis 16.00 Uhr

Das Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg - Hohenwarthe

Eine thematische Führung mit dem Wasserbauer Dipl.-Ing. Lothar Tölle. Im Bus und vor Ort erläutert er die Geschichte und Zukunft des Wasserstraßenkreuzes bei Magdeburg.

Busfahrt und Führung: Preis 40,- Euro

Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391/25 50 60


Dienstag, 24. Oktober, 17.00 Uhr

Geschichte Preußens – Teil 15

Vortrag von Björn Hennecke, Historiker

Im beginnenden 20. Jh. zeichnete sich immer mehr ein großer europäischer Konflikt ab. Mit dem ersten Weltkrieg änderte sich auch zunehmend das Verhältnis von Preußen und Deutschland zueinander. Der Krieg führte letztlich auch zur Novemberrevolution im Reich und dem Ende der Monarchie – auch in Preußen. In der neu entstehenden Weimarer Republik spielte Preußen als Freistaat jedoch immer noch eine sehr gewichtige Rolle.

Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391/25 50 60

Eintritt. 5,- Euro


Mittwoch, 25. Oktober, 15.00 Uhr


Deutsches Zentrum Kulturgutverluste; Humboldtstraße 12, 39112 Magdeburg

NS-Raubgut, Beutekunst und Wiedergutmachung

Vortrag von Dr. Michael Franz, Vertreter des hauptamtlichen Vorstands

Seit 2015 arbeitet in Magdeburg das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste. Es dokumentiert u.a. die NS-Raubkunst und versucht die jeweilige Geschichte dahinter zu ermitteln. Die Erben, soweit wie möglich, werden gesucht. Natürlich stehen auch Fragen der Rückgabe der Kulturgüter an die rechtmäßigen Besitzer auf der Tagesordnung. Die Arbeitsfelder des Zentrums sind vielfältig.

Der Referent gibt einen interessanten Einblick in die Arbeit dieser Institution.

Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391/25 50 60

Eintritt frei


+++++++++ Vorschau auf 2024++++++++++

19. Januar 2024, 15:30 Uhr


Das alte Logenhaus der Freimaurerloge Harpokrates in Magdeburg befand sich seit Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Auflösung der Loge durch die Nationalsozialisten in der Otto-v.-Guericke-Straße/Ecke Große Münz-Straße und wurde in der Bombennacht des 16.Januar 1945 völlig zerstört.
In der DDR wurde auf diesem Grundstück das Verwaltungsgebäude des SKL gebaut.

Freimaurerei - Mythos und Wirklichkeit

Vortrag in der Urania am Nicolaiplatz 7 - Referent: Stephen Gerhard Stehli - Altstuhlmeister der Magdeburger  Freimaurerloge Harpokrates

Eintritt: 9,00 €


Dienstag, 06. Februar 2024, 15:30 Uhr

Vortrag    „Die Entstehung des Magdeburger Glockenspiels“

Referent: Carilloneur Frank Müller


Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Magdeburger URANIA e. V. am Nicolaiplatz 7 (Tel. 25 50 60).

zurück zur Startseite