Unsere Veranstaltungsräume, hier steht übrigens der schönste Kamin der Stadt

Erfolg ist für uns nicht wenn die Besucher kommen,
sondern wenn sie wiederkommen.

   April 2023

 


Mittwoch, 05. April, 15.00 Uhr

Soldatenfrauen in der preußischen Festung Magdeburg

Vortrag von Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph

Viele Soldaten in der preußischen Garnison waren verheiratet. Allerdings gestaltete sich das Leben der Frauen und Kinder schwierig. Sie mussten mit verdienen und erhielten bei Invalidität und Tod ihrer Männer eine kärgliche Unterstützung.

Um Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60 wird gebeten

Eintritt: 5,00 €


Mittwoch, 12. April, 17.00 Uhr

Landgerichtsdirektor Dr. Friedrich Weißler – Ein Leben für die Gerechtigkeit

   

Vortrag von Thomas Kluger, Richter am Landgericht, Antisemitismusbeauftragter bei der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg

Im Dezember 1932 wurde Friedrich Weißler zum Landgerichtsdirektor in Magdeburg ernannt. Die Nationalsozialisten entließen ihn u.a. wegen seiner jüdischen Herkunft und SA – Mitglieder zwangen ihn die Hakenkreuzfahne zu grüßen. Er war als Kanzlei – Chef der Bekennenden Kirche Mitarbeiter von Karl Barth und Martin Niemöller.
Er war 1936 Mitverfasser einer „Denkschrift“ an Adolf Hitler, eines einzigartigen Dokuments des Protestes gegen Unterdrückung der Kirche, Antisemitismus und Konzentrationslager.
Weißler wurde im Februar 1937 ins Konzentrationslager Sachsenhausen verbracht und bestialisch zu Tode gefoltert. Das Landgericht Magdeburg ist seit 2008 nach Friedrich Weißler benannt.
Der Vortrag beleuchtet über das Gedenken an Dr. Weißler hinaus dessen heutige Bedeutung im Kampf gegen aktuellen Antisemitismus.

Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60

Eintritt: frei


Dienstag, 18. April, 13.00 Uhr

Smartphone - Kurs für Senioren

Seminar mit Holger Dumke, Kommunikationstrainer

Viele Senioren verfügen über ein Smartphone, damit können sie mit ihrer Familie sehr gut Kontakt halten. Der Kurs erläutert Schritt für Schritt in verständlichen Worten die Bedienung des eigenen Smartphones. Tarife und Fehlersuche werden erläutert.

Der Kurs umfasst 7 Unterrichtstage, immer dienstags. Der Unterrichtstag kostet 10,00 €.

Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60


Donnerstag, 20. April, 17.00 Uhr

Die Freunde des Wasserstraßenkreuzes laden zum Vortrag

400 Jahre Wasserstraßennetz in Deutschland - Der Mittellandkanal im Norddeutschen Kanalnetz

Vortrag von Dipl.-Ing. Lothar Tölle

Geschichte und Bauetappen - von den Anfängen bis heute. Eine ausführliche Darstellung Dieses Wasserstraßennetz ist heute das größte in Europa und könnte viel besser genutzt werden. Trotz aller Orakelsprüche zu einer eventuellen Verkehrsverlagerung ist dies jedoch nach wie vor ein verkehrs- und wirtschaftspolitisches Problem.

Wir bitten um Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60

Eintritt: 5,00 €, Referenten am WSK: frei


Sonntag, 23. April, 10.30 Uhr

Medizinischer Sonntag   Prothesen – Fast so gut wie das Original?

Vortrag von Prof. Christoph Lohmann und Dr. Margit Rudolf, Orthopädische Klinik im Universitätsklinikum

Prothesen können verschlissene Gelenke ersetzen. Die Forschung arbeitet an karbonfreien und intelligenten Prothesen.

Ort: Hörsaal 1, Pfälzer Straße

Eintritt: frei


Dienstag, 25. April, 17.00 Uhr

Geschichte Preußens – Teil 11

Vortrag von Björn Hennecke, Historiker

In der Folge der 48er Revolution hatten bürgerliche Kräfte weiter an Einfluss gewonnen. Preußen stand an der Schwelle zum modernen Industriestaat. Das Besitzbürgertum spielte eine immer größere Rolle, hingegen verarmten breite Bevölkerungsteile. Die Lage im Deutschen Bund verschärfte sich.

Eintritt: 5,00 €  Anmeldung bitte unter Tel.: 0391 / 25 50 60


Donnerstag, 27. April, 15.00 Uhr

Gastlichkeit in Magdeburg, Teil 1 bis 1945

Vortrag von Roland Uhl

Wir begeben uns auf eine Zeitreise und erinnern an vergangene Zeiten und früher bekannte Veranstaltungsorte. Die Elbestadt verfügte über etwa 350 Gaststätten. Wie und wo feierten unsere Großeltern in Magdeburg?

Der Vortrag gibt einen kleinen Überblick zu diesem Bereich.

Eintritt: 5,00 €, wir bitten um Anmeldung


 

Bei Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Magdeburger URANIA e. V. am Nicolaiplatz 7 (Tel. 25 50 60).

zurück zur Startseite