Erfolg
ist für uns nicht
wenn die Besucher kommen,
sondern wenn sie wiederkommen.
November / Dezember 2022
Donnerstag 03. November, 15.00 Uhr
Kaffee – die Kulturgeschichte eines Welterfolges
Vortrag von Ingo Bringezu
Vor über 1000 Jahren trat der Kaffee seinen Siegeszug um
die Welt an. Über Arabien und das Osmanische Reich gelangte er nach Europa und
fand viele begeisterte Genießer und Genießerinnen.
Der Vortrag beleuchtet die Kulturgeschichte des Kaffeetrinkens, den Anbau und
die vielen Sorten. Verschiedene Kaffeesorten können verkostet werden.
Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60
Eintritt: 5,00 €
Dienstag, 08. November, 12.45 Uhr
Mein Smartphone beherrschen
Seminar mit Holger Dumke
Smartphones gibt es in verschiedensten Varianten. Gerade Senioren können so umfangreiche Kontakte nicht nur mit Kindern und Enkeln pflegen. Der Kurs erläutert in einfachen Schritten die Bedienung des eigenen Smartphones. Bitte mitbringen.
Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60
Der Kurs umfasst 7 Unterrichtstage und kostet 10,00 € pro Teilnahmetag.
Donnerstag, 10. November, 15.00 Uhr
Costa Rica – auf der Spur gefährlicher Tiere
Vortrag von Dr. Helmut Rönicke, Biologe
Für naturbegeisterte Touristen ist Costa Rica ein Muss. Der Vortrag ermöglicht einmalige Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. So ist der tropische Regenwald noch intakt. Hier leben Vögel wie der Quetzal und Kolibris. Aber auch hochgiftige Schlangen und Spinnen, wie die Bananenspinne, leben hier.
Eintritt: 5,00 €, Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60 ist erforderlich.
Donnerstag, 17. November, 15.00 Uhr
Der Islam – Ehe, Frauen und Familie
Vortrag von Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph
In Deutschland leben viele Muslime, oft mit ihren Familien. Der Vortrag erläutert zentrale Aussagen aus Koran und Sunna über die Rolle der Frau, Ehe und Familie. Auch Themen wie Schleier, Scheidung und Beschneidung werden diskutiert.
Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60 ist erforderlich, Einritt: 5,00 €
Dienstag, 22. November, 17.00 Uhr
Geschichte Preußens
Vortrag von Björn Hennecke, Historiker
Auf dem Wiener Kongress wurde 1814 -1915 die Neuordnung Europas beschlossen. Als eine der wesentlichen Siegermächte war auch Preußen vertreten und konnte erhebliche Gebietsgewinne erzielen, musste jedoch auch einige Misserfolge hinnehmen. In der Folge war Preußen um die Festigung der Monarchie im Inneren und die Sicherung seiner neuen Territorien bemüht. Dies alles in einer Zeit, in der mit Friedrich Wilhelm III. ein zögerlicher und zurückhaltender König auf dem Thron saß.
Eintritt: 5,00 €, Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60 ist erforderlich.
Mittwoch, 23. November, 15.00 Uhr
Vom Mundlos- Nähmaschinenhersteller zum Möbelhersteller
Vortrag von Heinz Möller, Diplom - Ökonom
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
entstand in der Magdeburger Neustadt die Nähmaschinenfabrik Mundlos. Sie wurde
zu einer Weltfirma. Der Gründer erfand wichtige Neuerungen zu den Nähmaschinen.
Nach 1945 wurde daraus das Möbelwerk.
Der Vortrag erzählt die wechselvolle Geschichte der beiden Unternehmen.
Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60, Eintritt: 5,00 €
Donnerstag,
24. November, 16.00 Uhr
Magdeburg und seine Sportler
Teil I bis 1945 - Vortrag mir Roland Uhl, Gemeinschaftsveranstaltung mit der AG Sportgeschichte
Magdeburg kann auf eine reiche sportgeschichtliche Entwicklung verweisen. Viele Sportler, Trainer und Funktionäre waren in den letzten 100 Jahren sehr erfolgreich und bekannt. Wir begeben uns auf eine kleine Zeitreise und würdigen diese Menschen.
Eintritt: 5,00 € und nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391 25 50 60
Mittwoch, 30. November, 15.00 Uhr
Gewürze und Gesundheit
Vortrag von Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph
Gewürze machen unsere Mahlzeiten erst
zum Geschmackserlebnis. Seit Jahrtausenden finden sie auch als Heilmittel
Verwendung. Heute gibt es eine Fülle von Gewürzen und Mischungen sowie Pasten zu
kaufen. Die Küchen der Welt fanden bei uns Einzug.
Einiges gibt es auch zu verkosten.
Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60
Eintritt: 5,00 €
Mittwoch, 07. Dezember, 15.00 Uhr
Schokolade – die Speise der Götter?
Vortrag von Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph
Gerade zu Weihnachten wird wieder sehr viel Schokolade
gegessen. Die Kakaobohnen kommen aus Mittelamerika und gelangten mit Kolumbus
nach Europa. Zuerst war Kakao ein Getränk für Vermögende. Heue kann ihn jeder
genießen. Der Vortrag berichtet auch über die Erzeugung, Verarbeitung und die
Vielfalt der Produkte. Auch das oft schwere Los der Kakaoarbeiter kommt zur
Sprache.
Einige schokoladige Produkte können verkostet werden.
Teilnahme nur mit Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60, Eintritt: 5,00 €
Donnerstag, 08. Dezember, 15.00 Uhr
Gesprächsrunde Magdeburger Sport - mit Roland Uhl, AG Sportgeschichte
Zum Jahreswechsel wollen wir in gemütlicher Runde über den
Magdeburger Sport sprechen. Wo waren die Erfolge und was lief nicht so gut?
Brauchen wir ein Magdeburger Sportmuseum? Diese und viele andere Fragen sollen
besprochen werden.
Über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Eine Anmeldung unter Tel.: 0391 / 25 50 60 ist erforderlich.
Der Eintritt ist frei
(Programmänderungen vorbehalten)
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die
Geschäftsstelle der Magdeburger URANIA e. V. am Nicolaiplatz 7
(Tel. 25 50 60).