Ergänzende Bilder der Fertigung » | |
« Zurück zur Startseite |
Sprudelnde LED-Säule - der Eigenbau | |
Man kann heute alles kaufen, Dekoartikel für jeden Anspruch und Geschmack. Mein Interesse liegt eher im Selberbauen. Aufwand zum Nutzen muss man im Hobby anders bewerten - für mich als Hobbybastler ist die Herausforderung der Antrieb. Man wird auch geistig und mental gefordert, kann seine beruflichen Erfahrungen und die durch das Leben geprägten Fähigkeiten auf eine Karte setzen. Am Ende steht der persönliche Erfolg und Fun. Es ist nicht die sture Arbeit am Projekt, es ist auch Spaß und sinnvoller Zeitvertreib. Ob es anderen gefällt wäre Geschmacksache. Im Dezember sah ich durch Zufall einige industriell hergestellte Dekosäulen im Online-Handel - verschiedene Ausführungen und Größen. Sehr gute große Exemplare kosten aber auch "etwas" Geld. Mir hat aber die Idee dieser LED-Säule sehr gut gefallen und im Wohnzimmer hatte ich den Platz - es ist eine optische Attraktion der besonderen Art. Die Begeisterung für diese Dekosäulen weckte Erinnerungen aus meiner Jugendzeit. Damals baute ich echte Lichtorgeln - die Ansteuerung der Lichtelemente erfolgte durch reale Tonfrequenzen aus den Musiktiteln und begeisterte die Diskofans meiner damaligen Zeit in den 70'. Heute begrenze ich die Stimulation der Sinne durch Licht und Effekte eher im Wohnzimmer. Das Studium technischer Infos über gehandelte Produkte ergab leider die Erkenntnis, die Prämisse liegt in der Verwendung billiger - aber hochentwickelter komplexer Chips. Da kann man nichts ergänzen oder verändern und diese Chips kann man nicht einzeln erwerben. Die Funktionen sind vorgegeben. Das gefiel mir überhaupt nicht - daher baute ich die komplexe elektronische Steuerung monolithisch neu auf - in einer Mischung digitaler und analoger Komponenten. Auch die LED-Treiber mussten neu konzipiert werden und mittels Matrix kann ich die Farbübergänge festlegen. Ich habe nun zwei Effekte fein abgestimmt gestaltet und ein dritter Effekt - die reale Tonansteuerung wird in der nächsten Winterperiode der Langeweile fertig gestellt. Die Frage: "Warum mache ich mir die Arbeit" Es ist ein entscheidender Unterschied, lasse ich meine Wände durch einen Maler renovieren oder mache ich es durch Selbstverwirklichung selbst? Das Ergebnis meiner Arbeit kann man in den zwei Videos nun sehen. Leider werden die schönen Mischfarben durch die Digitalkamera nicht real aufgenommen. Die superstarken Grundfarben Rot-Grün-Blau und Gelb hatten trotz aller Kameraeinstellungen den CDD-Chip völlig übersteuert und teilweise als grelle weiße Flecken mit abgebildet. Natürlich kann man ein Video nachträglich korrigieren - doch das wollte ich nicht. |
![]() | Aus Sicherheitsgründen wurden die Luftpumpe und das Netzteil extern aufgestellt. Im Sockel befindet sich die Elektronik, Bedienfeld, Luftanschluss und Ablass für das destilierte Wasser. Am oberen Rand befindet sich ein nach innen gewölbter Deckel mit einem Loch in der Mitte. In dem Plexiglasrohr befinden sich ca. 7 Liter dest.Wasser. Der Sockel wurde aus gefrästen 16mm PVC-Teilen gefertigt und hat insgesamt ein Gewicht von 8kg als Standsicherheit. |
Querschnitt der Säule. (Funktionsprinzip) Das Hauptproblem war die Abdichtung der Durchführungen nach unten. | ![]() |
![]() |
Anordnung der LEDs auf der Trägerplatte Gelb Orange Blau+Cyan Grün Rot |
F. Adler 2020 | |
Ergänzende Bilder der Fertigung » | |
« Zurück zur Startseite |